Fortsetzung des erfolgreichen Jahres 2024
Die Veranstaltung bot mit der stimmungsvollen Kulisse von Schloss Mickeln in Düsseldorf und einem begleitenden Livestream einen gelungenen Jahresauftakt. Wie im Vorjahr war das Event winterlich geprägt und wurde von Schneetreiben begleitet. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden der Bericht der Geschäftsführung präsentiert und die turnusmäßige Neuwahl des 15-köpfigen Vorstands des Industrieverbandes durchgeführt.
Startup-Wettbewerb BioRiver Boost!
Im Jahr 2024 konnte BioRiver bei fünf großen Veranstaltungen über 500 Teilnehmende begrüßen. Besonders hervorzuheben ist der Startup-Wettbewerb BioRiver Boost!, der fast 40 Bewerbungen von Life-Science-Gründern aus dem In- und Ausland verzeichnete. Ermöglicht wurde dieser Erfolg durch das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Life Science Experten, die Unterstützung durch Sponsoren sowie des Wirtschaftsministeriums von Nordrhein-Westfalen. Zudem konnte das Netzwerk um wichtige Partner, darunter das Pharmaunternehmen Johnson & Johnson und die Universität Bonn, erweitert werden.
Neuer Vorstand gewählt
Dr. Bettina Möckel, Vice President Corporate Business Development bei QIAGEN GmbH, wurde von den Mitgliedern in ihrer Funktion als Vorsitzende bestätigt. Sie leitet ein Expertengremium, das sich aus Geschäftsführern und Führungskräften führender Life-Science- und Biotechnologie-Unternehmen sowie deren Stakeholdern aus der gesamten ABCD-Region (Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf) zusammensetzt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Prof. Dr. Bernd Weber von der Universität und Universitätsklinik Bonn sowie Dr. Nicole Faust, erfahrene Biotech-Unternehmerin.
Zukunft der Life-Sciences-Branche im Rheinland
Dr. Möckel begrüßte die neuen Vorstandsmitglieder mit den Worten:
„Mit Prof. Bernd Weber und Dr. Nicole Faust haben wir zwei Persönlichkeiten gewonnen, die durch ihre Erfahrung und starke Vernetzung wertvolle Impulse für die Arbeit von BioRiver geben werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam die Zukunft der Life-Sciences-Branche im Rheinland weiter zu gestalten.“
Kooperationen für Innovationen
Prof. Dr. Bernd Weber, Dekan Medizinische Fakultät, Universität Bonn, Kommissarischer Vorstandsvorsitzender, Universitätsklinikum Bonn, betonte die Bedeutung von Kooperationen:
„Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft ist für Fortschritte in den Life Sciences entscheidend. Ich freue mich, im Vorstand von BioRiver Impulse aus der Medizin und Forschung einzubringen und Brücken zu schlagen. Gemeinsam können wir Innovationen vorantreiben.“
Vernetzung und Unterstützung für junge Unternehmen
Dr. Nicole Faust, mit über 20 Jahre Führungserfahrung in der Bioproduktion, sieht großes Potenzial in der Vernetzung der Akteure:
„BioRiver trägt maßgeblich dazu bei, ein gut vernetztes regionales Ökosystem zu schaffen, das Start-ups, etablierte Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Investoren zusammenbringt. Ich möchte meine Erfahrung und mein Netzwerk nutzen, um die Region weiter zu stärken und jungen Unternehmen dabei zu helfen, die Herausforderungen des Wachstums erfolgreich zu meistern.“
Ausblick auf 2025
Auch die Planung für das Jahr 2025 wurde vorgestellt und die Mitglieder zur aktiven Mitgestaltung des Verbandsleben eingeladen. Die Mitgliederversammlung endete mit einem ausführlichen Networking.
Dr. Bettina Möckel / Copyright: Frank Wiedemeier