Skip to main content

Einzigartiger Content: OHS – ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH
OHS – ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH hat sich seit 2021 von einem Wasserstoff-Technologie-Startup zu einem Unternehmen mit vier Erfolg versprechenden Produktfamilien für verschiedene praktische Anwendungsfelder entwickelt. Auf dem Gebiet der lokalen Wasserstofferzeugung ist OHS inzwischen europaweit mit Vertriebspartnern vernetzt. Durch Referenzprojekte erlangt OHS auf dem Gebiet der Saisonalspeicherung national und international immer mehr Praxiserfahrung. Die entwickelte Energiekomplettlösung „Ecore“ vereint alle Erfahrungen in einem marktreifen Gesamtprodukt. Neuerdings stellt OHS auch Lehranlagen her, die einer Wasserstoffbatterie im Kleinformat entsprechen. Sie sind für alle von Interesse, die Schulungsbedarf im Bereich Wasserstoff haben, von Berufs- über Hochschulen bis hin zu größeren Industrieunternehmen, die intern im Themenfeld Wasserstoff ausbilden. Damit kann man die ganze Kette von der Wasserstofferzeugung bis zur Rückverstromung lernen.

Inhalt

Höhepunkte aus dem OHS-Jahr 2024

München: Messe Intersolar, Premiere der Energiekomplettlösung „Ecore“, Ausstellung auf dem Stand des Vertriebspartners Infener

Ulm: Umweltpreis Baden-Württemberg für e.systeme21 GmbH, Förder- und Pilotprojekt in Gewerbegebäude, Wasserstoffbatterie von OHS

Normandie: Forschungsprojekt, Elektrolyseur von OHS

Ghana: lokales Energiesystem für Don Bosco Schule in Tema, Pilot-Forschungsprojekt der Hochschule Bochum im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz; Elektrolyse, Kompressor und Speicher von OHS

Delegationsbesuche unter anderem aus Namibia, Italien, Kroatien und Kolumbien bei OHS

Wirtschaftlich, lokal, energiesouverän

„Der Transport von Wasserstoff ist nur über Pipelines oder über sehr kurze Strecke mit LKW wirtschaftlich. Deshalb ist es sinnvoll, Wasserstoff möglichst am Ort des Verbrauchs zu erzeugen. Dafür stehen wir mit unseren Produkten“, sagt Markus Ostermeier. Mit dem von OHS entwickelten, hocheffizienten Elektrolyse-Baukastensystem lässt sich zum Beispiel Solarstrom dezentral in Wasserstoff umwandeln, über längere Zeit speichern und vor Ort nutzen. Ein großes Anwendungsfeld ist die stoffliche Nutzung von Wasserstoff in Industrieprozessen. Ein anderes ist die saisonale Speicherung von Energie für Wohn- oder Gewerbeimmobilien, die selbst erzeugten Sommerstrom besser nutzen wollen und gleichzeitig das allgemeine Stromnetz entlasten.

We EmPower People – bereits in 9 Ländern – www.ohs.energy

Ecore Saisonalspeicher: www.ecore.infener.com
hubdate news

Leave a Reply

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner